Datenschutzerklärung
(gültig ab 12.08.2021)
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Website www.rebelhorn.com (nachfolgend „Website“ genannt), die von „Powerbike“ Spółka Akcyjna (Aktiengesellschaft) mit Sitz in Dąbrowa /Adresse: Batorowska 20, 62-070 Dopiewo/ betrieben wird und in das Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters durch das Bezirksgericht für Poznań-Nowe Miasto und Wilda in Poznań, 8. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000398622, NIP (Steueridentifikationsnummer): 7811756729 und REGON (polnische Unternehmensregisternummer): 634638849 mit einem vollständig eingezahlten Grundkapital von 1.737.500,00 PLN eingetragen ist. Kontakt-E-Mail-Adresse support@rebelhorn.com (nachfolgend „Administrator“ genannt).
Administrator
- Der Administrator der auf der Website gesammelten personenbezogenen Daten ist „Powerbike“ Spółka Akcyjna mit Sitz in Dąbrowa (Adresse: Batorowska 20, 62-070 Dopiewo), eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht für Poznań-Nowe Miasto und Wilda in Poznań, 8. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000398622, NIP (Steueridentifikationsnummer): 7811756729 und REGON (polnische Unternehmensregisternummer): 634638849 mit einem vollständig eingezahlten Grundkapital von 1.737.500,00 PLN.
- Der Administrator legt besonderen Wert auf die Wahrung der Privatsphäre sowohl der Besucher der Website als auch der Personen, mit denen sie korrespondieren, sowie der Mitarbeiter und Personen, die ihre Kunden vertreten (nachfolgend „Benutzer“ genannt).
- Die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „DSGVO“) verarbeitet.
- In Angelegenheiten, die personenbezogene Daten betreffen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Administrator unter der folgenden E-Mail-Adresse: support@rebelhorn.com. Sämtliche Anfragen, Beschwerden und Anträge bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen sollten über die oben genannten Kommunikationswege gerichtet werden.
Zwecke und Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden vom Administrator nur für folgende Zwecke verwendet:
a. Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des als Teil der Website betriebenen Online-Shops („Online-Shop“), einschließlich zum Zwecke der Weitergabe der im Online-Shop veröffentlichten Inhalte sowie des Verkaufs- und Kundendienstes (Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO);
b. Beantwortung von Anfragen, die über die auf der Website verfügbaren Kontaktdaten gestellt werden, sowie weiterer damit verbundener Korrespondenz per E-Mail oder über andere Kommunikationsmittel (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a und b DSGVO);
c. Kommunikation durch Austausch elektronischer Korrespondenz mit dem Mailserver der Website (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a und b DSGVO);
d. Kommunikation durch Austausch elektronischer Korrespondenz unter Verwendung anderer Kommunikationsplattformen (Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO);
e. Abschluss und Durchführung geschlossener Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
f. Erfüllung der Verpflichtungen des Administrators gegenüber staatlichen Institutionen, die sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben, wie etwa Finanzämtern, Sozialversicherungsträgern usw. (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO);
g. die Durchführung interner Analysen und Berichte durch den Administrator für eigene Zwecke im Zusammenhang mit der Verbesserung der Funktionsweise des Administrators und der Website (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);
h. Direktmarketing für Produkte oder Dienstleistungen des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);
i. Geltendmachung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kategorien relevanter personenbezogener Daten
- Der Administrator kann die folgenden personenbezogenen Daten erfassen:
a. von betroffenen Personen:
- vollständiger Name;
- E-Mail-Adresse;
– Wohnadresse/Sitzadresse/Lieferadresse;
– Steueridentifikationsnummer;
- Name der Firma;
– IP-Adresse des Geräts;
– Analysedaten wie Kaufhistorie oder Kaufpräferenzen,
b. von Mitarbeitern und Vertretern unserer Kunden/potentiellen Kunden:
- vollständiger Name;
- E-Mail-Adresse;
– ausgeübte Position/Funktion beim Kunden;
– Kundendaten, deren Adressdaten und Identifikationsnummern;
– IP-Adresse des Geräts,
– Analysedaten wie Kaufhistorie oder Kaufpräferenzen des Kunden.
- Zu statistischen Zwecken kann der Administrator mithilfe von Tools wie Google Analytics auch Analysedaten (einschließlich Geolokalisierungsdaten) erfassen, die jedoch keinem bestimmten Benutzer zugeordnet werden.
- Der Administrator kann auch andere personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, wenn dies zur Erreichung seiner Zwecke erforderlich ist.
- Die Bereitstellung der oben genannten Daten ist freiwillig, kann jedoch zur Erreichung der oben genannten Zwecke oder zum Abschluss eines Vertrages erforderlich sein. Die Nichtbereitstellung kann dazu führen, dass ein Vertrag nicht abgeschlossen werden kann oder Sie keine Informationen zu den gestellten Anfragen erhalten.
Quelle der personenbezogenen Daten
- Die Quelle der vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten ist:|
a. wenn die Daten direkt bei der betroffenen Person erhoben werden – bei der betroffenen Person;
b. im Falle der Verarbeitung von Daten von Personen, die Kunden/potenzielle Kunden vertreten – der Kunde/potenzielle Kunde oder öffentlich zugängliche Register.
Empfänger personenbezogener Daten
- Empfänger der personenbezogenen Daten der Benutzer sind Mitarbeiter und Personen, die mit dem Administrator zusammenarbeiten. Personenbezogene Daten können im erforderlichen Umfang auch an Unternehmen weitergegeben werden, die im Rahmen der Umsetzung der oben genannten Zwecke mit dem Administrator zusammenarbeiten (z. B. Kurierdienste, Unternehmen, die Buchhaltungsdienste anbieten, persönliche Abholstellen, IT-Dienstleister, Hosting-Dienstleister, E-Mail-Anbieter usw.) und können im Zusammenhang mit der Umsetzung der Rechte und Pflichten des Administrators an Dritte weitergegeben werden (Finanzämter, Gerichte, Gerichtsvollzieher usw.).
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
- Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gespeichert für:
a. die Dauer der Zusammenarbeit zwischen dem Benutzer und dem Administrator oder
b. die Dauer der Zusammenarbeit zwischen dem Administrator und dem durch den Benutzer vertretenen Unternehmen oder
c. die zur Erreichung anderer Zwecke erforderliche Zeit.
- Personenbezogene Daten werden auch nach den oben genannten Zeiträumen für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum oder für den Zeitraum gespeichert, den der Administrator zum Schutz oder zur Geltendmachung seiner Rechte benötigt.
Rechte der betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten vom Administrator verarbeitet werden
- Im Rahmen der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Administrator hat der Benutzer folgende Rechte:
1.1.Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Grundlage: Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung (sofern diese die Grundlage für die Verarbeitung bildet) jederzeit zu widerrufen, sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage der erteilten Einwilligung erfolgt. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Der Widerruf der Einwilligung wird ab dem Zeitpunkt der Abgabe der Widerrufserklärung wirksam.
Es ist zu beachten, dass der Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten dazu führen kann, dass der Administrator seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, was den Administrator tatsächlich daran hindern kann, im Namen des Benutzers zu handeln.
1.2. Auskunftsrecht (Grundlage: Art. 15 DSGVO):
Der Nutzer hat das Recht auf Zugriff auf alle seine personenbezogenen Daten sowie auf Informationen zu diesen Daten, einschließlich der Verarbeitungszwecke, der Kategorien der verarbeiteten Daten, der Empfänger und der Verarbeitungsdauer. Auf Anfrage stellt der Administrator dem Nutzer eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Sofern keine andere Form der Datenübertragung angegeben ist, erfolgt die Übermittlung elektronisch. Die Erstellung und Übermittlung der ersten Kopie der Daten ist kostenlos. Für alle weiteren Fälle kann der Administrator eine angemessene Gebühr aufgrund der Verwaltungskosten erheben.
1.3. Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten (Grundlage: Artikel 16 DSGVO):
Der Nutzer hat das Recht, seine vom Administrator verarbeiteten Daten zu berichtigen, wenn diese unrichtig sind. Der Nutzer hat außerdem das Recht, unvollständige personenbezogene Daten (unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke) zu ergänzen, auch durch Vorlage einer zusätzlichen Erklärung.
1.4. Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Grundlage: Artikel 17 DSGVO):
Der Nutzer hat das Recht auf Vergessenwerden. Er kann den Administrator auffordern, seine personenbezogenen Daten zu löschen und andere Administratoren, denen die zu löschenden Daten zur Verfügung gestellt wurden, über die Notwendigkeit der Entfernung von Links zu diesen Daten, Kopien oder Replikationen zu informieren. Die oben genannten Rechte gelten vorbehaltlich der folgenden Situationen:
a. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten wurde widerrufen, wobei dies die einzige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist;
c. aus Gründen, die mit der besonderen Situation des Nutzers zusammenhängen, Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der vom Administrator verfolgten sog. berechtigten Interessen eingelegt wurde und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
d. ein Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen von Direktwerbung eingelegt wurde;
e. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
f. die Löschung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der Republik Polen erforderlich ist;
1.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Grundlage: Artikel 18 DSGVO):
Der Nutzer hat das Recht, in folgenden Fällen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:
a. im Falle der Zweifel an der Richtigkeit der personenbezogenen Daten – für einen Zeitraum, der es dem Administrator ermöglicht, die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen;
b. wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und der Nutzer die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen eine Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
c. wenn der Administrator die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, der Benutzer sie jedoch zur Begründung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen benötigt;
d. wenn der Benutzer gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat – bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des Administrators die Gründe für den Widerspruch des Benutzers überwiegen.
Es ist zu beachten, dass die Aufforderung zur Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten dazu führen kann, dass der Administrator seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, was den Administrator tatsächlich daran hindern kann, im Namen des Benutzers zu handeln.
1.6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Grundlage: Artikel 20 DSGVO):
Der Benutzer hat das Recht auf die Übertragung seiner personenbezogenen Daten, die vom Administrator automatisiert oder auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeitet werden. Der Benutzer kann im Rahmen dieser Datenverarbeitung Folgendes verlangen:
a. seine personenbezogenen Daten zu erhalten, die dem Administrator auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags oder im Zusammenhang mit der Anfrage des Benutzers zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bereitgestellt wurden, sowie Daten, die der Administrator automatisiert verarbeitet;
b. ungehindert die oben genannten Daten zu erhalten;
c. der Administrator, die oben genannten Daten an einen anderen Administrator zu senden, sofern dies technisch möglich ist;
Das oben genannte Recht berechtigt den Nutzer, die oben genannten Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
1.7 Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Grundlage: Artikel 21 DSGVO):
Der Nutzer hat das Recht, Einspruch einzulegen gegen:
a. die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Benutzers durch den Administrator zu Marketingzwecken,
b. der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers durch den Administrator zur Wahrung des berechtigten Interesses des Administrators. Der Widerspruch muss aus Gründen erfolgen, die sich auf die besondere Situation des Nutzers beziehen. Der Administrator darf personenbezogene Daten nicht verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass rechtlich gültige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder dass Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen vorliegen.
Es ist zu beachten, dass ein Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten dazu führen kann, dass der Administrator seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, was den Administrator tatsächlich daran hindern kann, im Namen des Benutzers zu handeln.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
- Der Nutzer hat das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einzulegen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt.
Datenübermittlung in ein Drittland
- Der Administrator sieht keine Übermittlung personenbezogener Daten des Benutzers in ein Drittland vor. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten von Unternehmen wie Facebook Ireland Limited oder Google Ireland Limited, deren Tools der Administrator möglicherweise nutzt, in Drittländer übermittelt werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
- In einigen Fällen kann der Administrator Profiling zu Marketingzwecken verwenden. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf den Abschluss oder die Ablehnung eines Kaufvertrags oder die Möglichkeit, die Dienste des Online-Shops zu nutzen. Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, keiner Entscheidung zu unterliegen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht.
Änderungen
- Der Administrator behält sich das Recht vor, die aktuelle Datenschutzrichtlinie durch die Einführung entsprechender Änderungen zu ändern.